„Forschungsdaten sind eine wesentliche Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten. Die Vielfalt solcher Daten entspricht der Vielfalt unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, Erkenntnisinteressen und Forschungsverfahren. Zu Forschungsdaten zählen u.a. Messdaten, Laborwerte, audiovisuelle Informationen, Texte, Surveydaten, Objekte aus Sammlungen oder Proben, die in der wissenschaftlichen Arbeit entstehen, entwickelt oder ausgewertet werden.“

(Leitlinien der Deutsche Forschungsgemeinschaft zum Umgang mit Forschungsdaten von September 2015)

Das Forschungsdatenmanagement (FDM) soll eine langfristige Auffindbar-, Zugänglichkeit sowie Interoperabilität und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten ermöglichen.

Das Kompetenzteam Forschungsdaten ist eine Kooperation der Abteilung Forschung und Technologietransfer (FT), der Universitätsbibliothek (UB) und des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) der JGU. Das Team berät alle Forschenden der JGU bei der Planung und Umsetzung des Forschungsdatenmanagements, z.B. zur Sicherung, Archivierung, Veröffentlichung und Nachnutzung von Forschungsdaten sowie zu den entsprechenden Anforderungen der Forschungsförderer.

Kontakt:
Über forschungsdaten@uni-mainz.de (Bürozeit: Mo-Do 8-12 Uhr) bekommen Sie Kontakt zu unserem Kompetenzteam Forschungsdaten.

Dr. Anne Vieten (Koordination des Kompetenzteams)
Abteilung Forschung und Technologietransfer
+49 (0)6131 39-26730
Schwerpunkte: Forschungsdatenmanagement (FDM), FDM-Anforderungen von Drittmittelgebern, Open Data  

Karin Eckert
Universitätsbibliothek Mainz – Digitale Bibliotheksdienste
+49 (0)6131 39-22450
Schwerpunkte: Datenveröffentlichung und -archivierung, Retrodigitalisierung

Esther Reineke
Universitätsbibliothek Mainz – Kompetenzstelle Akademische Integrität
+49 (0)6131 39-28948
Schwerpunkte: Akademische Integrität, gute wissenschaftliche Praxis, Informationskompetenz

Tina Rotzal
+49 (0)6131 39-29041
Universitätsbibliothek Mainz – Kompetenzstelle Akademische Integrität
Schwerpunkte: Akademische Integrität, gute wissenschaftliche Praxis, Informationskompetenz

Dr. Jörg Steinkamp
Zentrum für Datenverarbeitung
+49 (0)6131 39-21762
Schwerpunkte: iRODS Forschungsdatenarchiv, Informationstechnologie zum FDM

Sarah Wettermann
Zentrum für Datenverarbeitung
+49 (0)6131 39-36125
Schwerpunkte: Research Data Management Organiser (RDMO), Informationstechnologie zum FDM

Jan Kessler (Vertretung Dr. Jörg Steinkamp)
Zentrum für Datenverarbeitung
+49 (0)6131 39-30283
Schwerpunkte: iRODS Forschungsdatenarchiv, Informationstechnologie zum FDM

Das Kompetenzteam Forschungsdaten ist Teil des Netzwerks Forschungsdatenmanagement Rheinland-Pfalz

(FDM.rlp):https://fdm.rlp.net/

Johannes Gutenberg-Universität Mainz:

05.05.2025: Forschungsdatenmanagement und Open-Data-Anforderungen von Drittmittelgebern

20.11.2025: Save the date! Aktionstag Forschungsdaten an der JGU

Kurse zum Hochleistungsrechnen an der JGU

Weitere Schulungen zum FDM werden auf Nachfrage angeboten. Kontakt: forschungsdaten(at)uni-mainz.de

Goethe Universität Frankfurt:

Schulungen und Workshops

Technische Universität Darmstadt:

Veranstaltungen – TUdata – TU Darmstadt

FORSCHUNGSDATEN@RMU

2024:

Prof. Dr. Sören Auer: „Answering Scientific Questions by Organizing Research Contributions in the Open Research Knowledge Graph.

Kolja Bailly: „Annotieren/Publizieren: Ein Werkzeugkasten zur Erstellung, Datenhaltung und Präsentation semantischer Forschungsdaten“

Dr. Marc Fuhrmans: „NFDI4Ing Metadata Profile service.“https://zenodo.org/records/14040122

2023:

Prof. Dr. Peter Pelz: Erweitertes Grußwort

Henriette Senst: Keynote „Den Datenzyklus weiterdenken: wie können gute Forschungsdaten wirksam werden?“

Marina Lemaire: „Von Papyri bis Pixels: Praxisbeispiele für Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften“

Fabian Cremer: „INSTITUTIONELL, INDIVIDUELL, FACHSPEZIFISCH Facetten der FDM-Praxis an einem Forschungsinstitut“

Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler und Camilla Heldt: „Data AfFAIRs

Dr. Yasmin Demerdash und Sarah Wettermann: „Bridging the Gap: Molecular Biology DMP catalog creation“

Prof. Dr. Harald Schwalbe: „Datenspeicherung, -archivierung und annotierung am Beispiel des internationalen COVID19-NMR-Netzwerkes“

Lukas Hellmann: „Transition to an electronic lab notebook experience report“

Dr. Johann Isaak: „Research Data Management at the Institute for Nuclear Physics: The Example of the Research Cluster ELEMENTS

Aktionstage Forschungsdaten an der JGU

2023:

Esther Reineke, Tina Rotzahl, Dr. Anne Vieten: „Introduction into JGU´s research data management services, the FAIR data principles and the new rules for good research practice with regard to research data.“

Dr. Anne Vieten: „RDMO: A tool to create data management plans (DMP)“

2021:

Alvaro Frank: „The iRODS Research Data Archive of the JGU: Introduction to its usage“

Dr. Jörg Steinkamp: „Git Introduction“

Karin Eckert: „The Gutenberg Repositories“

Karin Eckert: „Gutenberg Open Science“

Dr. Klaus T. Weber: „Digitalisierung von Forschungsmaterialien am Servicezentrum Digitalisierung und Fotodokumentation“